


Turm von Mix
didaktisches Spielkonzept
Das Sprachspiel verfolgt das Ziel, einen Weg zu bieten, auf dem die Generation X und Baby-Boomer gemeinsam mit der Generation Z die Sprache Englisch lernen und festigen können. Es soll seine Spieler dafür sensibilisieren, wann und wie viel englische Begriffe benutzt werden. Ziel ist es, sprachliche Generationskonflikte durch achtsame Kommunikation miteinander und das gesteigerte Verständnis untereinander zu umgehen.
2–6 Spieler
ca. 40 min
An der Grenze von England und Deutschland herrscht Unruhe. Ein undurchdringbarer Sprachnebel legt sich seit ein paar Wochen nieder. Menschen, die sich in ihn hineinwagten, können nur noch in Sprachmischungen kommunizieren. Jemand muss den Nebel stoppen! Eine Gruppe mutiger Konstrukteure aus beiden Ländern begibt sich in den Nebel hinein um einen Turm zu bauen, der so hoch ist, dass sie über dem Nebel die Quelle der Verwirrung finden können. Dazu muss es ihnen gelingen, ihre vermischten Sprachen auseinanderzuhalten, sonst ist die Kommunikation beim Bau nicht möglich. Werdet ihr tapferen Sprachkonstrukteure es gemeinsam schaffen den Turm von Mix zu errichten und das Mysterium des Nebels zu lüften?



Das Grundprinzip ist das der Entwirrung: ein zweisprachig gemischter Satz muss in zwei einsprachige Sätze übersetzt werden. Dieses Prinzip findet in den Kategorien Denglisch, Anglizismen und Deutsch im Englischen Anwendung. Bei der Kategorie Redewendungen ist eine wörtliche Übersetzung zusammen mit zwei sinngemäßen in beiden Sprachen das Ziel. Pro richtiger Antwort gibt es einen entsprechenden Spielstein zum Anbauen. Das Spiel baut sich von Kategoriestufen, die pro Spiel neu gemischt werden, zu Wiederholungsstufen auf, welche die Spitze bilden. Didaktische Aspekte sind z.B. Wiederholung, das Verknüpfen mit zusätzlichen etymologischen Informationen und der Bezug der Beispiele zum Alltag. Hilfe- und Feedbackregeln stützen dabei die gemeinsame Lernatmosphäre.